
Wer in Deutschland Geld verdient, muss grundsätzlich Einkommensteuer zahlen. Aber: Nicht das gesamte Einkommen wird versteuert. Der Staat berücksichtigt sogenannte Freibeträge – das sind festgelegte Summen, die vom Einkommen abgezogen werden und somit steuerfrei bleiben. Der wichtigste unter ihnen: der Grundfreibetrag.
In diesem Beitrag erfährst du:
Was genau ein Steuerfreibetrag ist
Welche Freibeträge es 2025 gibt
Wie hoch der Grundfreibetrag 2025 ist
Welche Rechenbeispiele für Alleinstehende, Ehepaare und Familien gelten
1. Was ist ein Steuerfreibetrag?
Ein Steuerfreibetrag ist der Teil deines Einkommens, auf den keine Einkommensteuer anfällt. Erst der Betrag, der darüber liegt, wird versteuert – und auch das nach einem gestaffelten Steuersatz.
2. Der Grundfreibetrag 2025
Der Grundfreibetrag stellt sicher, dass das Existenzminimum steuerfrei bleibt. Für das Steuerjahr 2025 gilt:
Für Alleinstehende: 11.784 Euro
Für Ehepaare (gemeinsame Veranlagung): 23.568 Euro
Liegt dein zu versteuerndes Einkommen darunter, musst du keine Einkommensteuer zahlen.
3. Weitere wichtige Steuerfreibeträge 2025
Neben dem Grundfreibetrag gibt es noch weitere Freibeträge, die deine Steuerlast mindern können:
Kinderfreibetrag:
Pro Elternteil: 3.192 Euro
Für beide Eltern zusammen: 6.384 Euro
Der Kinderfreibetrag ersetzt teilweise das Kindergeld bei höheren Einkommen.
Alleinerziehendenentlastungsbetrag:
Grundbetrag: 4.260 Euro
Für jedes weitere Kind: 240 Euro zusätzlich
Sparerpauschbetrag:
Für Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden
1.000 Euro für Alleinstehende, 2.000 Euro für Ehepaare
Werbungskostenpauschale:
1.230 Euro (automatisch abgezogen bei Arbeitnehmern)
4. Rechenbeispiele zur Einordnung
Beispiel 1: Alleinstehend ohne Kinder
Jahreseinkommen: 15.000 Euro
– Grundfreibetrag: 11.784 Euro
= Zu versteuerndes Einkommen: 3.216 Euro → Geringe Steuerlast
Beispiel 2: Verheiratet, 2 Kinder, ein Einkommen
Jahreseinkommen: 40.000 Euro
– Grundfreibetrag (gemeinsam): 23.568 Euro
– Kinderfreibetrag: 6.384 Euro
= Zu versteuerndes Einkommen: 10.048 Euro → Deutlich reduzierte Steuer
Beispiel 3: Alleinerziehend mit 1 Kind, Teilzeitjob
Jahreseinkommen: 20.000 Euro
– Grundfreibetrag: 11.784 Euro
– Kinderfreibetrag: 3.192 Euro
– Entlastungsbetrag: 4.260 Euro
= Zu versteuerndes Einkommen: 764 Euro → Kaum oder keine Steuer
5. Fazit: Steuerfreibeträge bewusst nutzen
Viele Menschen zahlen mehr Steuern als nötig – weil sie nicht wissen, welche Freibeträge ihnen zustehen. Gerade mit Kindern, bei niedrigen Einkommen oder besonderen Lebenssituationen lohnt sich ein genauer Blick. Der Grundfreibetrag bildet die Basis, aber er ist nur ein Teil des Gesamtbildes.
Prüfe jedes Jahr neu, was dir zusteht – und nutze Freibeträge gezielt, um deine Steuerlast zu senken.
Hinweis
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und wurde vom Redaktionsteam von Lexo.Tax sorgfältig erstellt. Eine persönliche steuerliche Beratung kann nur im Rahmen einer Mitgliedschaft bei Lexo.Tax erfolgen – und ausschließlich im rechtlich zulässigen Umfang nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Beitrag suchen
Nächster Beitrag
Neue Beiträge
- Ukraine und Spenden
- Lohnsteuer kompakt erklärt – Einfacher Einstieg für Berufseinsteiger
- Grundfreibetrag & Steuerfreibeträge 2025 – Alle Beträge im Überblick mit Rechenbeispielen
- Lohnsteuerhilfevereine – Leitfaden Recht & Praxis
- Verlustvortrag & Verlustrücktrag – So nutzt du deine Verluste steuerlich richtig
Folge uns gerne auf Social Media und bleibe auf dem Laufenden!
Newsletter
Steuerupdates
Aktuell und umfassend.
Wöchentliche Updates
Kommende Steuerfit Workshops und Events 2025

Sa. 10. Mai 2025 17:00 – 23:59 MEZ
Lexo.Tax Connect: Office Party
Hast Du Lust auf einen inspirierenden Abend mit spannenden Einblicken, lockeren Gesprächen und einer Office Party in Rosenheim?