
Vom monatlichen Gehalt wird Lohnsteuer abgezogen – doch wie genau funktioniert das eigentlich? Was kannst du tun, um weniger Lohnsteuer zu zahlen? Und was ist das Faktorverfahren?
In diesem Beitrag erfährst du:
was dein Arbeitgeber für den Lohnsteuerabzug benötigt
wie du Freibeträge beantragst
wann ein Steuerklassenwechsel sinnvoll ist
wie das Faktorverfahren funktioniert
und warum du dein Finanzamt über Änderungen informieren solltest
Was braucht dein Arbeitgeber für den Lohnsteuerabzug?
Grundlage ist deine elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM). Diese ruft der Arbeitgeber mit deiner steuerlichen Identifikationsnummer, deinem Geburtsdatum und der Info, ob es sich um das Haupt- oder ein Nebenarbeitsverhältnis handelt, automatisch aus einer zentralen Datenbank ab.
Wie funktioniert das Lohnsteuerermäßigungsverfahren?
Wenn du bereits während des Jahres weniger Lohnsteuer zahlen möchtest – z. B. wegen Werbungskosten, Kinder, Spenden o. Ä. – kannst du einen Freibetrag beantragen. Dafür nutzt du den amtlichen Vordruck „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“.
Die Vordrucke gibt es beim Finanzamt oder auf www.elster.de.
Wie & bis wann reiche ich den Antrag ein?
Den Antrag kannst du in Papierform beim Finanzamt abgeben oder direkt online über ELSTER einreichen. Der späteste Termin zur Abgabe ist der 30. November des laufenden Jahres.
Wie lange ist ein Freibetrag gültig?
Standardmäßig gilt er für ein Kalenderjahr – auf Wunsch kannst du ihn auch direkt für zwei Jahre beantragen. Pauschbeträge für Behinderte oder Hinterbliebene können länger gelten.
Geburt eines Kindes – was tun?
Nichts. Die Meldebehörden informieren die Finanzverwaltung automatisch. Der Kinderfreibetragszähler wird im ELStAM-System erfasst und dem Arbeitgeber bereitgestellt – er mindert den Solidaritätszuschlag und ggf. die Kirchensteuer (nicht die Lohnsteuer).
Kind hat Ausbildung beendet – was jetzt?
Wenn der Kinderfreibetrag nicht mehr gerechtfertigt ist (z. B. nach Ausbildungsende), musst du das Finanzamt formlos informieren, damit der Freibetrag angepasst wird.
Wann bekommst du die Steuerklasse II?
Wenn du alleinerziehend bist und ein Kind in deinem Haushalt lebt, für das du Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag bekommst. Beantragt wird sie über den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung mit Anlage Kind.
Was gilt für weitere Kinder in Steuerklasse II?
Nur der Grundentlastungsbetrag für das erste Kind ist automatisch berücksichtigt. Für das zweite und weitere Kind musst du einen Erhöhungsbetrag als Freibetrag beantragen (Anlage Kind).
Steuerklassenkombination: Welche ist am besten?
IV/IV: bei ungefähr gleichem Einkommen – eher neutral
III/V: ein Partner verdient deutlich mehr – kann zu Nachzahlungen führen
IV mit Faktor: genauer, gerechter verteilt, aber etwas aufwendiger
Tipp: Mit dem Steuerklassenrechner des BMF kannst du deine optimale Kombination prüfen.
Steuerklasse ändern – wie geht das?
Mit dem Formular „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“ und Anlage Steuerklassenwechsel – per Post oder über ELSTER. Der Wechsel wird ab dem Folgemonat wirksam.
Wechsel innerhalb des Jahres – erlaubt?
Ja, ein Wechsel ist auch mehrmals pro Jahr möglich, z. B. bei geänderter Arbeitszeit oder Trennung.
Dauerhafte Trennung – was passiert?
Im Trennungsjahr bleibt die Steuerklasse unverändert. Ab dem Folgejahr gilt Steuerklasse I. Die Trennung ist dem Finanzamt mitzuteilen (Anlage Steuerklassenwechsel).
Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in Ehe?
Keine steuerlichen Änderungen – die gewählte Steuerklassenkombination bleibt bestehen.
Für wen gilt das Faktorverfahren?
Für Ehe- oder Lebenspartner, die nicht dauerhaft getrennt leben und beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Es berücksichtigt das Splittingverfahren bereits beim Lohnsteuerabzug.
Wirkung des Faktorverfahrens?
Es sorgt für eine gerechtere Verteilung der Lohnsteuer und vermeidet Nachzahlungen. Der Faktor wird aus der voraussichtlichen Einkommensteuer und der Lohnsteuer nach Steuerklasse IV berechnet und reduziert so den monatlichen Abzug.
Wie berechnet sich der Faktor?
Formel: Faktor = Einkommensteuer (nach Splittingtabelle) / Summe Lohnsteuer nach Steuerklasse IV
Beispiel:
Einkommensteuer = 4.000 €
Lohnsteuer (IV/IV) = 4.800 €
Faktor = 0,833 → Reduziert die Lohnsteuer beider Partner
Wie stelle ich den Antrag auf Faktorverfahren?
Ebenfalls über den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung inkl. Anlage Steuerklassenwechsel. Bei zusätzlichen Freibeträgen: weitere Anlagen ausfüllen.
Was passiert mit bestehenden Freibeträgen im Faktorverfahren?
Sie fließen automatisch in die Faktorberechnung ein – eine gesonderte Berücksichtigung erfolgt nicht.
Faktor ändern – geht das?
Ja – Änderungen im laufenden Jahr (z. B. bei Werbungskosten) sind möglich. Du kannst das Verfahren auch mehrmals im Jahr neu beantragen (Frist: 30. November).
Muss ich beim Faktorverfahren eine Steuererklärung abgeben?
Ja, in jedem Fall. Das Faktorverfahren ist nicht endgültig, sondern wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung überprüft.
Wo finde ich mehr Infos?
Alle Formulare, Erläuterungen und Rechner findest du auf www.elster.de oder direkt bei deinem Finanzamt.
Umzug – reicht die Meldung beim Einwohnermeldeamt?
Nein – du solltest auch dein Finanzamt informieren. Nur so wird deine ELStAM-Zuordnung korrekt aktualisiert.
📌 Fazit: Wer seine Lohnsteuer optimieren möchte, muss aktiv werden
Egal ob Steuerklassenwahl, Kinderfreibetrag oder Faktorverfahren – wer weiß, was möglich ist, kann seine monatliche Steuerlast senken oder spätere Nachzahlungen vermeiden.
Du brauchst Hilfe bei der Antragstellung oder möchtest wissen, was in deinem Fall sinnvoll ist?
➡️ Jetzt Mitglied werden und Unterstützung sichern
Hinweis
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und wurde vom Redaktionsteam von Lexo.Tax sorgfältig erstellt. Eine persönliche steuerliche Beratung kann nur im Rahmen einer Mitgliedschaft bei Lexo.Tax erfolgen – und ausschließlich im rechtlich zulässigen Umfang nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Beitrag suchen
Nächster Beitrag
Neue Beiträge
- Lohnsteuerabzug & Lohnsteuerermäßigung einfach erklärt – Steuerklasse, Freibetrag, Faktorverfahren
- Steuererklärung & Steuerbescheid 2025: Fristen, Elster, Belege & Umzug einfach erklärt
- Die Steuernummer – Was sie ist, wie du sie bekommst & worin sie sich von der Identifikationsnummer unterscheidet
- Steuerzahlung leicht erklärt: Was du über Fälligkeit, Lastschrift & Mahnungen wissen solltest
- heirat-schenkung-zugewinnausgleich
Folge uns gerne auf Social Media und bleibe auf dem Laufenden!
Newsletter
Steuerupdates
Aktuell und umfassend.
Wöchentliche Updates
Kommende Steuerfit Workshops und Events 2025

Sa. 10. Mai 2025 17:00 – 23:59 MEZ
Lexo.Tax Connect: Office Party
Hast Du Lust auf einen inspirierenden Abend mit spannenden Einblicken, lockeren Gesprächen und einer Office Party in Rosenheim?